Über diesen Blog

Auf Zimmer13.de dreht sich alles um die Drehorte der legendären deutschen Edgar-Wallace-Filme der 1960er- und 70er-Jahre – und das in ganz besonderer Form: Ich bringe die berühmten Szenenfotos zurück an ihren Ursprung und lasse sie heute genau dort wieder ins Bild treten, wo sie einst gedreht wurden. So entsteht ein Bild-im-Bild – ein filmisches Zeitfenster, ganz im Stil der nostalgischen Aushangfotos von damals. Meine Spurensuche führt durch Deutschland, Dänemark, England, Italien und Portugal – ich halte Ausschau nach erhaltenen Drehorten, Anekdoten und Trivia und liefere Tipps für alle, die beim Sonntagsausflug gerne mal sagen: „Warte mal – wurde hier nicht 1965 Der unheimliche Mönch gedreht?“ Wenn du die Wallace-Filme liebst, schätzt – oder einfach neugierig bist, wo all das gedreht wurde – dann bist du hier richtig.

Über mich

Ich bin Micha aus Leipzig. Mein Herz schlägt seit meiner Kindheit für die Edgar-Wallace-Filme – diese besondere Mischung aus Grusel, Krimi und unfreiwilliger Komik. Ich liebe es, Details zu entdecken und Filmorte aufzuspüren. Wie alles begann Mein Erstkontakt mit Edgar Wallace erfolgte im Alter von sieben Jahren – durch eine Folge von „Otto – Die Serie“. Diese nicht besonders erfolgreiche und mittlerweile fast vergessene RTL-Produktion des bekannten Ostfriesen bestand zu 90 % aus zusammengeschnittenen und neu synchronisierten Wallace-Szenen. Ich verstand weder den Kontext noch die vielen nicht jugendfreien Gags – lustig fand ich’s trotzdem.
Ein paar Jahre später sah ich im Fernsehen in Schwarz-Weiß einen Mann mit Harpune im Rücken eine Holztreppe hinunterfallen. Der Hai hatte wieder hinterrücks zugeschlagen – und ich hatte meine erste echte Wallace-Szene gesehen. Da fiel der Groschen: Die Gesichter kannte ich, die Atmosphäre zog mich in ihren Bann. Ich war gefesselt. Es begann das Sammelfieber: Ich machte Bekanntschaft mit der Bande des Schreckens, dem blinden Jack und dem Gorilla von Soho. Ich war erstmals zu Gast in Blackwood Castle – und natürlich in Zimmer 13. Der Videorekorder meiner Eltern lief heiß, systematisches Schauen, Sortieren – und intensives Stöbern im Standardwerk „Hallo – Hier spricht Edgar Wallace“ von Joachim Kramp.
In den späten 90ern hinterließ Edgar Wallace dann erstmals auch im Internet seine Spuren. Es gab plötzlich eine aktive und erstaunlich junge Fan-Community. Ich erstellte meine erste Website wallace-online.de, auf der ich mich visuell in der Edgar-Wallace-Welt austobte.

Und heute?

Mein Fokus liegt mittlerweile woanders: Ich will die Wallace-Welt nicht im Fernseher belassen, sondern sie draußen, vor Ort, wiederentdecken. Es macht mir großen Spaß, auf Reisen nach erhaltenen Drehorten Ausschau zu halten – und davon gibt es noch erstaunlich viele.
Zimmer13.de will dabei nicht nur dokumentieren, sondern auch inspirieren. Fühlt euch durch die Beiträge motiviert, selbst auf Drehortsuche zu gehen – und euren Partnern, Freunden und Familien beim nächsten Städtetrip durch euren seltsamen Wallace-Tick ein bisschen kostbare Zeit zu stehlen.

Ich behaupte: Es ist heute durchaus im Bereich des Möglichen, von Edgar Wallace nicht gefesselt zu sein. Aber wenn es einmal passiert ist, wird es verdammt schwer, sich wieder aus diesen Fesseln zu befreien. Was ich hier veröffentliche, ist mit viel Begeisterung verbunden – aber auch mit Aufwand. Begleite mich gerne auf dieser kleinen Zeitreise! Wallace ist für mich eine Art filmisches Zuhause, in dem man nichts hinterfragen oder besonders ernst nehmen muss – ein Ort zwischen Nostalgie, Witz, Grusel und Retro-Charme.

Vielleicht geht es dir ja ähnlich.

Wenn du magst – schau regelmäßig vorbei!

Nach oben scrollen